MANGELERNÄHRUNG
WAS IST FÜR SIE DIE BESTE ERNÄHRIUNGSTHERAPIE? |
 |
Frage 1:
Für wen suchen Sie eine Ernährungslösung? |
Bei einer Mangelernährung werden dem Körper mit der Nahrung zu wenig Nährstoffe zugeführt oder die zugeführten Nährstoffe nicht richtig verwertet. Die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein: Der Abbau von Fett- und Muskelgewebe führt zu Gewichtsverlust, das Immunsystem und der Körper sind geschwächt, Wunden heilen schlechter, das Infektionsrisiko steigt, usw. Insgesamt sinken die Lebensqualität und das Sterblichkeitsrisiko steigt.
Umso wichtiger ist, eine Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und eine geeignete Ernährungstherapie einzuleiten. Wir bei PROLIFE möchten Sie daher bestmöglich über „Mangelernährung“ und „Ernährungstherapien“ informieren und haben Ihnen daher die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
MANGELERNÄHRUNG ALLGEMEIN:
Nährstoffbedarf
Damit der menschliche Körper gesund und leistungsfähig bleibt, muss er täglich mit einer bestimmten Menge an Nährstoffen versorgt werden. Diese Nährstoffe liefern…
Mehr erfahren »
Ernährungszustand prüfen
Um eine Mangelernährung oder auch nur ein bestehendes Risiko dafür zu erkennen, muss der Ernährungszustand eines Menschen bestimmt werden. Nur so lässt sich…
Mehr erfahren »
Kachexie
Bei einer Kachexie handelt es sich um einen sehr stark ausgeprägten, krankhaften Gewichtsverlust. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung definiert eine…
Mehr erfahren »
MANGELERNÄHRUNG BEI AUSGEWÄHLTEN KRANKENHEITEN:
A) Mangelernährung in der Geriatrie:
Geriatrie ist eine medizinische Spezialisierung, die sich mit Gesundheit und Krankheit im Alter beschäftigt. Man könnte sie am ehesten als Altersmedizin beschreiben. Geriater, also Altersmediziner, sind Spezialisten, die sich mit den besonderen Bedürfnissen dieser Patientengruppe auskennen. Alte Menschen leiden oft unter verschiedensten Erkrankungen und nehmen häufig mehrere Medikamente…
Mehr erfahren »
Demenz
Ein Dekubitus ist ein Druckgeschwür. Dabei handelt es sich um eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Es entsteht, wenn auf…
Mehr erfahren »
Dekubitus
Ein Dekubitus ist ein Druckgeschwür. Dabei handelt es sich um eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes. Es entsteht, wenn auf…
Mehr erfahren »
Dysphagie
Bei der Dysphagie handelt es sich um eine Schluckstörung. Dabei ist krankheitsbedingt das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven gestört. Bei älteren Patienten ist…
Mehr erfahren »
B) Mangelernährung bei neurologischen Erkrankungen:
Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt. Die krankhaften Störungen können das Gehirn, das Rückenmark oder die Nervenfasern betreffen. Es gibt eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen, die jeweils sehr unterschiedliche Ursachen aufweisen. So gehört Morbus Parkinson als neurodegenerative Erkrankung…
Mehr erfahren »
Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist ein akuter Notfall, bei dem es in Teilen des Gehirns zu einer anhaltenden Durchblutungsstörung kommt. Dadurch werden in den betroffenen…
Mehr erfahren »
Parkinson
Bei Morbus Parkinson handelt es sich um eine neurodegenerative Krankheit. Im Laufe der Erkrankung sterben im Gehirn immer mehr Zellen ab, die den Botenstoff…
Mehr erfahren »
Chorea Huntington
Die Chorea Huntington (auch als Huntington-Krankheit bezeichnet) ist eine Erbkrankheit, bei der durch ein fehlerhaftes Gen Gehirnregionen, die für die Steuerung der…
Mehr erfahren »
Schädel-Hirn Trauma
Bei einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) handelt es sich um eine offene oder geschlossene Verletzung des Schädels unter Beteiligung des Gehirns. Ein SHT entsteht…
Mehr erfahren »
C) Mangelernährung in der Onkologie:
Onkologie
Bei der Onkologie handelt es sich um einen fachübergreifenden Bereich der Medizin, der sich mit der Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen…
Mehr erfahren »
D) Mangelernährung bei Mukoviszidose:
Mukoviszidose
Mukoviszidose, auch bekannt als zystische Fibrose, ist eine Erbkrankheit, bei der ein genetischer Defekt dafür verantwortlich ist, dass die Sekrete, die von verschiedenen…
Mehr erfahren »
E) Mangelernährung bei gastroenterologischen Erkrankungen:
Die Gastroenterologie ist ein Fachbereich der Medizin, der sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der dazugehörigen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse befasst. Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen wie Leberzirrhose, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Kurzdarmsyndrom oder auch chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden sehr häufig unter einer Mangelernährung.…
Mehr erfahren »
Leberzirrhose
Die Leber ist das größte Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Außerdem speichert sie bestimmte Nährstoffe und bildet die für die Verdauung wichtige…
Mehr erfahren »
Pankreatitis
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ, das eine wichtige Funktion für Verdauung und Stoffwechsel hat. Sie produziert Verdauungsenzyme wie Amylase, …
Mehr erfahren »
Kurzdarmsyndrom
Das Kurzdarmsyndrom ist in den meisten Fällen die Folge einer Operation, bei der große Teile des Dünndarmes entfernt werden mussten. Verschiedene Erkrankungen…
Mehr erfahren »
F) Mangelernährung in der Intensivmedizin:
Intensivmedizin
Patienten werden aus ganz unterschiedlichen Gründen auf einer Intensivstation betreut. Häufig sind sie dort nur kurzfristig zur besonders engmaschigen Kontrolle…
Mehr erfahren »
G) Mangelernährung bei Niereninsuffizienz:
Niereninsuffizienz
Die Hauptaufgabe der Nieren ist es, das Blut zu filtern. Während das Blut durch kleinste Gefäße in den Nieren fließt, entfernen sie daraus die Schadstoffe und scheiden…
Mehr erfahren »
H) Mangelernährung bei HIV:
HIV
HIV bedeutet „Humanes Immundefizienz-Virus“. Eine Infektion mit diesem Virus bewirkt eine Abwehrschwäche des menschlichen Organismus, weil es das…
Mehr erfahren »
Wichtige Nahrungsbestandteile:
© 2017–2019 PROLIFE homecare GmbH — Mangelernährung